Einleitung
Im Grasland können unterschiedliche Schaderreger (tierische Schädlinge und Krankheitserreger) die Produktion von Raufutter in geringem, aber auch in sehr grossem Ausmass beeinträchtigen. Sie verursachen – je nach Erreger - Ertragsausfälle, Einbussen bei Futterqualität und Schmackhaftigkeit, Lücken in der Pflanzendecke (wo sich dann meistens Problempflanzen breit machen), erschweren die Mäh- und Erntearbeiten und verschmutzen das Futter (was insbesondere in der Silage Fehlgärungen auslösen kann).
In eAGFF verstehen wir unter dem Sammelbegriff «Schaderreger» folgende Arten:
- Mäuse und Maulwurf (nur Arten, welche die Raufutterproduktion beeinträchtigen)
- ►Engerlinge des Mai- und Junikäfers, mit Folgeschäden durch ►Wildschweine
- ►Pflanzenkrankheiten, ausgelöst durch Pilze, Bakterien oder Viren
In diesem Kapitel gibt eAGFF einen zusammenfassenden Überblick über Aussehen, Verhaltensweisen und Schadbild der erwähnten Schaderreger und wie sie in den Wiesen und Weiden reguliert werden können.
Viel mehr Einzelheiten und ausführliche Empfehlungen finden Sie über die zahlreichen Links in den Unterkapiteln oder hier im Überblick.
Wichtige Informationsquellen im Überblick
Ausführliche Informationen über die Mäuse und den Maulwurf finden Sie …
► AGFF- Informationsblatt U6 «Regulierung von Mäusepopulationen»
► AGFF- Informationsblatt U6.1 «Sanierung von Mäuseschäden in Wiesen und Weiden»
► AGFF- Informationsblatt U5 «Wiesen- und Weidepflege mit Striegel, Wiesenegge und Walze»
Ausführliche Informationen über die Engerlinge finden Sie …
► AGFF- Informationsblatt U8 «Engerlinge in Wiesen und Weiden»
► AGFF- Informationsblatt U5 «Wiesen- und Weidepflege mit Striegel, Wiesenegge und Walze»
► Erkennen (Video) und Biologische Bekämpfung von Bodenschädlingen