Bedeutung
Die Vegetationszeit dauert in der Schweiz je nach Klima- und Höhenlage maximal sieben bis acht Monate. Für den Rest des Jahres sowie die Perioden des Futterwechsels muss konserviertes Raufutter wie Silage oder Dürrfutter zur Verfügung stehen. Zudem haben konservierte Futtermittel eine grosse Bedeutung als Futterreserve bei Trockenheit und in Schlechtwetterperioden.
Die Raufutterfütterung auf Betrieben mit intensiver Rindviehmast und auf Milchviehbetrieben mit ganzjähriger Silagefütterung basiert praktisch ausschliesslich auf konservierten Futtermitteln.
Die Herstellung von konserviertem Raufutter ist mit grossen Kosten verbunden. Je höher der Anteil konserviertes Futter in der Ration ist, umso stärker wirkt sich auf den wirtschaftlichen Erfolg der Tierhaltung aus, ob die Konservierungskosten durch geeignete Massnahmen (rationelle Arbeitsabläufe, überbetriebliche Arbeiten, weniger Futterumstellungen usw.) möglichst niedrig gehalten werden können.