Grosse Brennnessel
Urtica dioica
Auffällig
Allgemein bekannt.
Vierkantiger Stängel. Gestielte, ganzflächige, länglich-herzförmige Blätter mit gesägtem Rand. Stängel und Blätter sind mit Brennhaaren besetzt.
Es ist zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen zu unterscheiden.
Bilder
Das Wichtigste in Kürze
Futterbaulicher Wert
- Bei der Brennnessel übertreffen der ökologische Wert und derjenige als Medizinalpflanze den futterbaulichen bei weitem.
- Aus futterbaulicher Sicht muss sie differenziert beurteilt werden:
- Auf der Weide oder als Grünfutter wird sie wegen ihrer Brennwirkung nicht gefressen. Wo sie einmal etabliert ist, wird sie zum Platzräuber gegenüber besseren Futterpflanzen.
- Ihre Nährstoff-, Mineralsoff- und Vitamingehalte sind allerdings hoch. Aber diese positiven, gesundheitsfördernden Aspekte kommen nur bei jungen Pflanzen in welkem, trockenem oder siliertem Zustand und in kleinen Rationsanteilen (< 10%) zum Zug. So wird die Brennnessel sehr gern gefressen.
Vorkommen, Zeigerwert
Verbreitet vom Tal- bis ins Alpgebiet auf frischen bis feuchten, nährstoffreichen Böden. Besonders auf Flächen, die im Vergleich zur Nutzungshäufigkeit zu intensiv gedüngt sind; auf Viehlägerstellen, nesterweise auf daneben übernutzten Weideflächen.
Zeiger für Überdüngung.
Bestandeslenkung
Meistens nicht nötig. Bei Bedarf die Weide pflegen, regelmässig mähen und lückige Flächen übersäen. Düngung reduzieren.
In seltenen Fällen kann eine chemische Regulierung (Nesterbehandlung) ins Auge gefasst werden: siehe Kapitel ►Unkrautregulierung. Achtung: Wartefrist unbedingt einhalten, da die abgestorbenen Pflanzen von den Weidetieren gefressen werden.
Ökologischer Wert
Wichtige Nahrungspflanze für die Raupen zahlreicher Falter: Tagpfauenauge Inachis io, Admiral Vanessa atalanta, Distelfalter Cynthia cardui, Kleiner Fuchs Aglais urticae, C-Falter Polygonia c-album, Landkärtchen Araschnia levana und für Bärenspinner-Arten Arctiidae spp.
Besonderes
- Volksheilkunde: Brennnessel-Tee fördert die Verdauung, treibt Harn, hemmt Entzündungen, heilt Wunden, fördert die Blutbildung und die Durchblutung der Haut und hemmt Arteriosklerose.
- Wildpflanzenküche: Junge Blätter eignen sich als Gemüse.
Merkmale und zusätzliche Informationen